Click here for English text. In unserem dritten und letzten Teil unserer Reihe über Elektroautos geben wir hilfreiche Tipps, um herauszufinden, wann sich der Umstieg auf einen Elektrowagen aus finanzieller und umwelttechnischer Sicht lohnt und worauf bei der Anschaffung geachtet werden sollte.

In Teil 1 haben wir über die Anschaffungskosten sowie Förderungsmöglichkeiten berichtet und darüber welche E-Modelle 2021 auf dem Markt kommen werden. Außerdem haben wir aufgezeigt, welche Entscheidungskriterien zum passenden E-Auto führen.  

In unserem zweiten Teil berichteten wir über die Reichweite und die vielfältigen Auflademöglichkeiten für einen Stromer.

 

Teil 1:

1. Welches E-Auto ist das richtige für mich?

2. Welche Förderung gibt es aktuell und wie kann sie beantragt werden?

  • Rechenmodell neues E-Auto
  • Rechenmodell gebrauchtes E-Auto
  • Steuervorteile für Elektroautos

3. Welche Autos bis 40.000 € sind 2021 auf dem Markt 

  • Welche E-Autos haben einen Allradantrieb?

Teil 2:

4. Wie ist hoch ist die Reichweite eines E-Autos?

  • Wie hoch ist die tatsächliche Reichweite?
  • Wie verändert sich die Reichweite?
  • Tricks zum Ausweiten der Reichweite

5. Wie funktioniert das mit dem Aufladen?

  • Gibt es genug Ladestationen? Wie sieht die Planung und Infrastruktur in Deutschland aus? 
  • Wie lange dauert es, ein E-Auto aufzuladen?
  • Wie viel kostet das Aufladen?
  • Sollte ein E-Auto an einer normalen Steckdose aufgeladen werden?
  • Kann ein E-Auto an einer CEE-Steckdose (Starkstrom) aufgeladen werden?
  • Was ist eine Wallbox? 
  • Welche Wallbox für welches Auto?
  • Welche Kosten entstehen und welche Förderung gibt es für eine Wallbox?
  • Worauf sollte bei der Anschaffung einer Wallbox geachtet werden?
  • Kann ich als Mieter und Wohnungseigentümer eine Wallbox einbauen lassen?

Teil 3:

6. Lohnt sich der Umstieg auf ein Elektroauto?

7. Unterstütze ich die Umwelt wirklich, wenn ich von einem Verbrenner auf ein batteriebetriebenes Auto wechsle?

  • Können alte Akkus aus E-Autos recycelt werden?

8. Worauf sollte ich bei der Anschaffung eines E-Autos achten?

Angesichts vieler verschiedener Aussagen rund um Elektrofahrzeuge ist es wichtig, dass Autofahrer die vollständigen Fakten kennen, bevor sie den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug ausschließen. 

6. Lohnt sich der Umstieg auf ein Elektroauto?

Um zu berechnen, ob sich der Umstieg vom Auto mit Verbrennungsmotor auf ein E-Auto lohnt, sollte sich die Frage gestellt werden, wofür das Auto am Ende wirklich benutzt werden soll und was es dafür können muss, z.B.:

  • Ist es das einzige Auto oder ein Zweitwagen?
  • Ist der Wagen für kurze Fahrten zum Einkaufen und Kinder in die Schule bringen gedacht?
  • Wird das Auto regelmäßig für Fahrten zur Arbeit in die weit entfernte Metropole benutzt?
  • Soll das Fahrzeug auch für Langstreckenfahrten, z.B. in den Urlaub bzw. in andere Länder genutzt werden?
  • Wie viele km fahre ich tatsächlich mit dem Auto?
  • Wo kann ich das Auto aufladen?
  • Wie viel Zeit habe ich zum Aufladen?

Erst dann kann entschieden werden, welches Modell das richtige für einen sein könnte und die Kosten können mit dem aktuellen Auto verglichen werden. Entscheidend dafür ist es alle Aufwendungen aufzuführen und sich nicht sofort vom reinen Kaufpreis abschrecken zu lassen:

  • Anschaffungspreis
  • Lademöglichkeiten (nur öffentliche Ladesäulen/ Anschaffung Wallbox)
  • Treibstoff/Stromkosten
  • Kfz-Steuer
  • Versicherung
  • Wartung & Service
  • Verschleiß
  • Restwert (Weiterverkauf)
  • Finanzielle Förderungsmöglichkeiten

Über diesen Kostenrechner kann ausgerechnet werden, ob die Anschaffung eines Elektroautos nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Konto nachhaltig schonen kann.

Avoid Precipitation

7. Unterstütze ich die Umwelt, wenn ich von einem Verbrenner auf ein batteriebetriebenes Auto wechsel?

E-Autos schneiden deutlich besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennermotor. Das lässt sich bei diesem Vergleichsrechner von Transport & Environment oder über den Rechner von e-stations leicht nachvollziehen. Ein aktuelles E-Auto im Golf-Format, Batterie in Nordeuropa produziert und mit Sonnenstrom betrieben, spart über seine Lebenszeit gegenüber einem vergleichbaren Benziner 80 Prozent der CO2-Emissionen ein. Und dies lässt sich weiter steigern. Stickoxide wie sie Dieselfahrzeuge ausstoßen, quellen gar nicht aus E-Autos.

Können alte Akkus aus E-Autos recycelt werden?

Die Herstellung von Batterien ob nun für Laptops, Smartphones oder E-Autos verbraucht eine Reihe an Rohstoffen: vor allem Aluminium, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Lithium und Graphit. Kombiniert mit einem guten Recyclingsystem lässt sich der ökologischer Fußabdruck minimieren. Im Gegensatz zum Rohöl, haben oben genannte Materialien den Vorteil, zu einem Großteil recycelbar zu sein.

Die Beseitigung von Fahrzeug- und Industrie-Altbatterien durch Verbrennung oder Deponierung ist untersagt, so lautet die Vorschrift im Batteriegesetz. Eine kostenfreie Rückgabemöglichkeit muss vom Hersteller der E-Autos garantiert werden, dazu gehört auch sicherzustellen, dass alle zurückgenommenen Altbatterien nach dem Stand der Technik behandelt und verwertet werden. 

Das Wiederverwerten von Fahrzeugbatterien gilt als technisch machbar. In Deutschland gibt es eine Handvoll Unternehmen, die das professionelle Recyceln von E-Auto-Batterien betreiben. Nach aktuellem Stand der Technik kann besonders gut Kobalt und Nickel herausgeholt werden. Aktuell werden Anlagen gebaut, die in der Lage sein sollen 99% der Batterien wiederzuverwerten.

Tesla und General Motors arbeiten an einer Batterie, die die Abhängigkeit von Kobalt verringern soll. Eine sinnvolle und effiziente Aufarbeitung der Batterien könnte die Kaufsumme drücken – ein Millionenmarkt mit Zukunft.

Die Autohersteller empfehlen ein Auswechseln der Batterie nach acht bis zehn Jahren oder einer Laufleistung von ca. 150.000 Kilometern. Manche Hersteller sprechen sogar von einer Lebensdauer von 15 Jahren. 

Die ausgemusterten E-Auto-Batterien haben in der Regel noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent und kommen deshalb auch als Stromspeicher für private Haushalte in Frage. Hier kann ein Akku mit 20 kWh Kapazität mehr Energie speichern, als ein Familienhaushalt in der Regel als Puffer benötigt. Im industriellen Bereich dienen die Batterien als Großspeicher im Second Life. Dieses kann durchaus noch 10 bis 12 Jahre währen. 

Avoid Precipitation

8. Worauf sollte ich bei der Anschaffung eines E-Autos achten?

Wie bereits erwähnt ist die Anschaffung eines E-Autos eine sehr individuelle Entscheidung, bei der alle Kosten zusammengerechnet werden müssen, um einen Vergleich herstellen zu können.

Es sollte einem genau bewusst sein, für welche Zwecke das Auto genutzt wird, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.

Größere Batterien scheinen nach aktuellem Stand Sinn zu machen, da im Winter und Sommer die reelle km-Leistung bis zu 40% zurückgehen kann. Nach 8 Jahren verkleinert sich die die Kapazität einer Batterie in der Regel zusätzlich auf 70%. 

Das Erkundigen und Beantragen von möglichen Förderungen sollte vor dem Kauf passieren. Es werden bestimmte Unterlagen zur Beantragung der Förderungen benötigt. Das regelmäßige informieren und beobachten bzgl. Förderungsprogrammen macht Sinn, da sich diese ständig verändern.

Die Installation einer Wallbox kann mehrere Wochen dauern. 

Die Versicherungspolice sollte in Hinsicht eines E-Autos geprüft werden. Ist folgendes abgedeckt?:

  • Ist der Akku des Stromers durch die Versicherung abgedeckt?
  • Sind Schäden, die durch den Akku entstehen, aber auch Bedienfehler sowie Tiefenentladung mit enthalten?
  • Sind das Abschleppen und Brände durch die Police abgedeckt? Denn ein unachtsames Abschleppen des Elektrofahrzeuges kann zu einem Kurzschluss und somit zu kostspieligen Schäden führen.

Quellen: